In der Elektrotechnik steht nicht nur die Sicherheit im Mittelpunkt – auch die Messtechnik selbst muss den modernen Anforderungen gerecht werden. Im Zuge der Umstellung klassischer Normen wie DIN VDE 0701-0702, VDE 0105 oder VDE 0113 auf europäische EN-Normen wurde nun auch die Messtechnik und die Prüfverfahren selbst europaweit normiert.

Die neue Norm dazu ist:
🔍 EN IEC 61557 – „Messgeräte zur Prüfung von Schutzmaßnahmen in elektrischen Niederspannungsanlagen“


Was regelt die EN IEC 61557 konkret?

Diese Norm ist eine Rahmennorm, die Anforderungen an Mess- und Prüfgeräte definiert, mit denen Schutzmaßnahmen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel geprüft werden. Sie ist essentiell für Betriebe, die regelmäßig Prüfungen nach DGUV Vorschrift 3 oder Maschinenrichtlinie durchführen.

Die Norm umfasst mehrere Teile (Teil 1 bis 16), darunter:

  • Teil 1: Allgemeine Anforderungen an Prüfgeräte
  • Teil 2–6: Messung von Schleifenimpedanz, Isolationswiderstand, Erdungswiderstand, Durchgängigkeit etc.
  • Teil 10: Geräte zur Messung von Differenzströmen (FI/RCD-Prüfung)
  • Teil 12–13: Spannungsprüfer, Multifunktionsprüfer, Leckstrommessgeräte
  • Teil 16: Geräte für die Prüfung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen


Warum ist diese Norm so wichtig?

  • Sie stellt sicher, dass verwendete Messgeräte zuverlässig und reproduzierbar prüfen.
  • Sie hilft, Fehlmessungen und falsche Bewertungen zu vermeiden.
  • Sie legt fest, wie Prüfergebnisse dokumentiert werden sollen – wichtig für Haftung und Nachweisführung.
  • Sie sorgt dafür, dass Prüfgeräte den Anforderungen der neuen Prüf-Normen wie EN 50699, EN 50678, EN 60204-1, und EN 50110-1 entsprechen.


Was bedeutet das für Fachbetriebe und Prüfer?

  • Gerätebestand prüfen: Sind Ihre Messgeräte EN IEC 61557-konform?
  • Geräte regelmäßig kalibrieren: Nur kalibrierte Geräte liefern rechtssichere Ergebnisse.
  • Prüfdokumentation anpassen: Prüfberichte sollten die Messergebnisse normgerecht abbilden.
  • Mitarbeitende schulen: Die Handhabung neuer Geräte und Prüfmethoden muss fachgerecht erfolgen.


Fazit: Ohne geprüfte Messtechnik – keine rechtssichere Prüfung

Mit der Einführung der EN IEC 61557 rückt die Qualität der Messung stärker in den Fokus. Wer Prüfungen professionell durchführt – sei es für elektrische Geräte, Maschinen oder Anlagen – muss sicherstellen, dass die verwendeten Messmittel den aktuellen Normenstand erfüllen.


📌 Tipp: Achten Sie beim Kauf oder bei der Kalibrierung Ihrer Messgeräte auf die Normkonformität gemäß EN IEC 61557. Oder lassen Sie Ihre Prüfung direkt von einem zertifizierten Innungsbetrieb durchführen – hier finden Sie den richtigen Partner.