Die Elektrotechnik ist im ständigen Wandel – und das betrifft nicht nur die Technik selbst, sondern auch die zugrunde liegenden Normen. Eine zentrale Regelung, die viele Fachkräfte im Alltag betrifft, ist die DIN VDE 0105-100: die Norm zur Betriebssicherheit elektrischer Anlagen. Doch auch hier steht eine wesentliche Änderung bevor.

Von DIN VDE 0105-100 zur EN 50110: Der Schritt zur europäischen Vereinheitlichung

Die bisherige DIN VDE 0105-100, die in Deutschland die wesentlichen Anforderungen an den Betrieb elektrischer Anlagen regelt, wird zunehmend durch die europäische Norm EN 50110-1 abgelöst. Diese Norm wird künftig als maßgebliche Grundlage für das Arbeiten an, mit und in der Nähe von elektrischen Anlagen in Europa dienen.

Ziel der Umstellung ist eine Vereinheitlichung der Sicherheitsstandards in Europa – insbesondere im Hinblick auf grenzüberschreitende Tätigkeiten und die europaweite Qualifikation von Fachkräften.

Was regelt die EN 50110-1 konkret?

Die EN 50110-1 (Betrieb von elektrischen Anlagen) legt Anforderungen fest für:

  • Das sichere Bedienen elektrischer Anlagen,
  • das Arbeiten unter Spannung (AuS),
  • die Organisation von Prüf-, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten,
  • die Qualifikation und Verantwortung von Personen (elektrotechnisch unterwiesene Personen, Elektrofachkräfte usw.).

Sie ersetzt nicht vollständig, sondern erweitert und präzisiert viele Punkte aus der DIN VDE 0105-100 – und sorgt damit für mehr Klarheit, aber auch für neue Pflichten.

Was bedeutet das für den Elektrobetrieb?

  • Anpassung interner Prozesse: Prüfen Sie Ihre Sicherheitsunterweisungen, Gefährdungsbeurteilungen und Arbeitsabläufe.
  • Dokumentation aktualisieren: Stellen Sie sicher, dass Ihre Betriebsanweisungen auf dem neuesten Stand sind.
  • Schulungsbedarf erkennen: Elektrofachkräfte und befähigte Personen müssen über die Neuerungen informiert und ggf. geschult werden.
  • Verantwortlichkeiten schärfen: Die EN-Norm legt einen starken Fokus auf die klare Zuweisung von Verantwortung – insbesondere bei Arbeiten an elektrischen Anlagen.

Vorteile der neuen Normenregelung

  • Einheitliche Sicherheitsstandards in Europa
  • Klare Rollenverteilung und Zuständigkeiten
  • Mehr Rechtssicherheit für Betriebe und Mitarbeitende

Unser Fazit: Jetzt aktiv werden

Die EN 50110-1 ist keine ferne Theorie – sie hält Einzug in den Alltag von Elektrofachkräften. Wer frühzeitig reagiert, seine Prozesse anpasst und auf Weiterbildung setzt, sorgt für sichere, rechtskonforme und zukunftsfähige Betriebsabläufe.


📌 Tipp: Lassen Sie Ihre Prozesse und Dokumentationen von einem zertifizierten Fachbetrieb überprüfen. Nutzen Sie unsere Elektro-Firmensuche, um qualifizierte Partner in Ihrer Region zu finden.